Wichtige Tipps für dein optimales Feuer-Erlebnis
❤️🔥 So feuert NORLIVA an
Hinweise für ein rauchfreies Erlebnis.
♾️ Damit deine NORLIVA ein Freund fürs Leben wird
Hinweise zur Langlebigkeit.
🙏🏼 Weil uns deine Sicherheit am Herzen liegt
Hinweise zur Sicherheit.
❤️🔥 So feuert NORLIVA an

1. Trockenes, abgelagertes Holz verwenden:
Verwende gut abgelagertes, trockenes Hartholz wie Eiche, Buche oder Ahorn. Feuchtes oder harziges Holz produziert mehr Rauch.

2. Korrektes Anzünden:
Verwende geeignete Anzündmaterialien wie Anzündwolle oder kleines, trockenes Holz. Vermeide Papier oder Pappe, da diese schnell
verbrennen und viel Rauch erzeugen können.

3. Luftzirkulation sicherstellen:
Die Luftzufuhr muss optimal sein, damit das Holz vollständig verbrennt. Achte darauf, dass die Luftöffnungen der Feuerschale nicht blockiert sind.

4. Schichtung des Brennmaterials:
Staple das Holz gleichmäßig, um die Luftzirkulation zu verbessern. Eine dichte Holzschichtung kann den Rauchanteil erhöhen. Füge regelmäßig Feuerholz hinzu, um die Wärme aufrechtzuerhalten.

5. Zeit geben:
Es kann einige Minuten dauern, bis der Rauch deutlich weniger wird, da zunächst ausreichend Hitze entstehen muss, um die Luftzirkulation anzuregen.

6. Rauchfreies Feuer genießen:
Mach es dir gemütlich und verbringe entspannte Stunden am rauchfreien Feuer. Ob alleine oder in Gesellschaft – die angenehme Wärme und die beruhigende Atmosphäre machen deinen Outdoor-Abend zu einem besonderen Erlebnis.
♾️ Damit deine NORLIVA ein Freund fürs Leben wird

1. Regelmäßige Reinigung:
Entferne nach jeder Nutzung die Asche und wische die Schale sauber. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit Asche in eine säurehaltige Verbindung umwandelt, die das Material angreifen kann.

2. Richtige Abdeckung:
Es empfiehlt sich, die Feuerschale bei Nichtgebrauch mit dem Norliva Deckel abzudecken, um zu verhindern, dass Regenwasser oder andere Verunreinigungen in die Schale gelangen.

3. Korrekte Lagerung:
Wenn sie über längere Zeit nicht verwendet wird, dann bewahre die Feuerschale am besten in einem trockenen und geschützten Bereich auf. Damit bleibt das stilvolle Design viele Jahre erhalten und die Oberfläche wird vor Beschädigungen geschützt.
🙏🏼 Weil uns deine Sicherheit am Herzen liegt

1. Sicheren Standort wählen:
Stelle die Feuerschale auf eine stabile Unterlage. Halte ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien, Möbeln, Bäumen oder Gebäuden.

2. Luftoffenen Standort wählen:
Benutze die Feuerschale niemals in geschlossenen Räumen oder unter Dächern/Terrassenüberdachungen.

3. Funkenflug vermeiden:
Achte darauf, dass die Feuerschale über eine gute Luftzirkulation verfügt, um den Funkenflug zu minimieren. Nutze am besten den Funkenschutz.

4. Sicherer Abstand:
Berühre die Feuerschale auf keinen Fall, während sie in Betrieb ist. Die Oberflächen werden sehr heiß. Warte nach dem Erlöschen der Flammen mindestens eine Stunde, bevor du sie mit bloßen Händen anfasst, um Verbrennungen zu vermeiden.

5. Feuer nie unbeaufsichtigt lassen:
Lasse das Feuer niemals ohne Aufsicht brennen. Achte besonders auf Kinder und Haustiere in der Nähe.

6. Windverhältnisse beachten:
Vermeide das Anzünden bei starkem Wind, um Funkenflug zu verhindern und die Kontrolle über das Feuer zu behalten.

7. Richtige Kleidung tragen:
Vermeide das Tragen von leicht entflammbarer Kleidung wie Polyester in der Nähe der Flammen.

8. Löschmittel bereitstellen:
Halte immer einen Feuerlöscher, Wassereimer oder Sand in der Nähe, um das Feuer im Notfall schnell löschen zu können.
Diese Hinweise tragen zu einem angenehmen, sicheren und langlebigen Gebrauch deiner rauchfreien NORLIVA bei.
Häufige Fragen und Antworten
Bei weiteren Fragen helfen wir dir gerne persönlich weiter!
Sind die Feuerschalen wirklich rauchfrei?
Unsere Feuerschalen sind nahezu rauchfrei, was bedeutet, dass sie deutlich weniger Rauch erzeugen als herkömmliche Feuerstellen. Durch die doppelte Wandtechnologie und die sekundäre Verbrennung werden kleinste Holzpartikel effizient verbrannt, wodurch die Rauchentwicklung minimiert wird.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es nach dem Anzünden des Feuers einige Minuten dauern kann, bis die Luftzirkulation vollständig in Gang kommt und der Rauch verschwindet. Während dieser Anlaufphase kann es zu leichter Rauchbildung kommen, die aber schnell nachlässt, sobald die Luftzirkulation optimal funktioniert.
Kann man rauchfreie Feuerschalen in geschlossenen Räumen verwenden?
Nein, auch rauchfreie Feuerschalen dürfen nur im Freien verwendet werden, da sie dennoch Kohlenmonoxid und andere Gase freisetzen, die in geschlossenen Räumen gefährlich sein können.
Benötigt eine rauchfreie Feuerschale besondere Pflege?
Nein, rauchfreie Feuerschalen erfordern keine besondere Pflege, allerdings wird eine Abdeckung gegen Regen stark empfohlen, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Zudem ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Die geringe Ruß- und Aschebildung macht das Sauberhalten leichter. Es ist ratsam, die Schale nach jeder Nutzung zu entleeren, mit der praktischen Ascheschublade ist dies ein Prozess von nur 2 Minuten.
Können rauchfreie Feuerschalen auch in kleineren Gärten verwendet werden?
Ja, aufgrund der geringeren Rauchentwicklung eignen sich rauchfreie Feuerschalen besonders gut für kleinere Gärten oder Terrassen, da sie die Nachbarn weniger belästigen und auch in beengten Räumen sicherer sind.
Sind rauchfreie Feuerschalen umweltfreundlicher?
Ja, rauchfreie Feuerschalen sind umweltfreundlicher, da sie weniger Rauch und schädliche Emissionen freisetzen. Dies trägt zu einer besseren Luftqualität bei und reduziert die Belastung durch Feinstaub.
Ist der Aufbau einer rauchfreien Feuerschale kompliziert?
Nein, der Aufbau ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Die Feuerschalen werden in wenigen Teilen geliefert und erfordern nur ein einfaches zusammen schrauben der Standfüße.